Nachwuchskräfte (w/m/d) als Studierende im Dualen Studium Geoinformatik und Vermessung (B. Sc.) - Freie Hansestadt Bremen Aus- und Fortbildungszentrum (AFZ)
Bremen, Bremen 28195
Bei der Freien Hansestadt Bremen – dem größten Arbeitgeber der Region – arbeiten insgesamt rund 47.000 Beschäftigte aus über 300 verschiedenen Berufen in den Einrichtungen des öffentlichen Dienstes Bremens. Hierzu gehören neben der "klassischen" Kernverwaltung auch Sonderhaushalte, Eigenbetriebe, Stiftungen und Anstalten sowie eine Vielzahl an Gesellschaften. Unsere moderne Verwaltung braucht guten Nachwuchs.
Daher suchen wir offene, motivierte Nachwuchskräfte, die Lust haben, das Leben in unserer Stadt aktiv mitzugestalten, denn sie sind der Schlüssel für ein gutes Miteinander hier an der Weser. Neben einer sichereren Ausbildungsvergütung, geregelten Arbeitszeiten sowie arbeitnehmer- und familienfreundlichen Bedingungen, bieten wir eine Vielzahl an Ausbildungen und dualen Studiengängen in unterschiedlichsten Berufsfeldern.
Nutze die Chance auf eine erfüllte berufliche Laufbahn – Bremen freut sich auf Dich!
Wirken Sie mit,
wenn Bremen die digitale Welt von morgen gestaltet.
Die Freie Hansestadt Bremen
sucht zum 1. September 2020
Nachwuchskräfte (w/m/d)
als Studierende im Dualen Studium
Geoinformatik und Vermessung (B. Sc.)
Ihre Aufgaben
Interessiert Sie die Perspektive, im bremischen öffentlichen Dienst auf hohem Niveau ausgebildet zu werden, dabei zu studieren und den Bachelor of Science zu erlangen?
Sind Sie fit in Mathe, Deutsch und Englisch? Können Sie gut „um die Ecke“ denken und lösen gerne knifflige Aufgaben? Sind Sie kommunikationsfreudig und arbeiten sowohl gerne im Team als auch selbstständig? Dann seien Sie dabei und arbeiten Sie mit an der Weiterentwicklung von zukunftsorientierten und nutzerfreundlichen Services für einen modernen, digitalen öffentlichen Dienst.
Das Duale Studium Geoinformatik und Vermessung umfasst sechs Semester und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Die fachwissenschaftlichen Studieninhalte werden an der Hochschule Mainz vermittelt. Schon während des Studiums lernen Sie typische Aufgabenfelder Ihres künftigen Berufes kennen. So wird Ihnen bei einer Dienststelle der Freien Hansestadt Bremen, GeoInformation, dem Landesamt für Kataster - Vermessung - Immobilienbewertung – Informationssysteme, die berufliche Praxis vermittelt, so dass sich Theorie- und Praxisblöcke abwechseln. Hier warten abwechslungsreiche und herausfordernde Aufgaben in verschiedenen interessanten Einsatzbereichen auf Sie.
Bereits während Ihres Studiums erhalten Sie eine attraktive Vergütung sowie bei Bedarf einen Mietkostenzuschuss. Zudem übernimmt die Freie Hansestadt Bremen die Kosten für den Semesterbeitrag, das Semesterticket und die Immatrikulationsgebühren.
Nach dem Studium wird eine dauerhafte Weiterbeschäftigung bei der Freien Hansestadt Bremen angestrebt. Ihnen werden dann anspruchsvolle Aufgaben anvertraut. Im behördlichen Vermessungswesen legen Sie zur Sicherung des Eigentums an Grund und Boden etwa Grundstücksgrenzen fest, die im amtlichen Liegenschaftskataster nachgewiesen werden. Die Geobasisdaten dienen darüber hinaus als Planungsgrundlage für größere Bauprojekte oder der Neuordnung von Eigentums- und Nutzungsverhältnissen. Sie dokumentieren die Veränderung der Stadt und begleiten die städtebauliche Entwicklung durch Ihre Vermessungsdienstleistungen.
Das anspruchsvolle Studium erfordert analytische Fähigkeiten, Flexibilität und Motivation. Ausgeprägte soziale, interkulturelle und kommunikative Kompetenzen sind unbedingte Voraussetzungen für das Studium und die anschließende Berufstätigkeit im bremischen öffentlichen Dienst. Begeisterung für technische Themen und Aufgabenstellungen wird vorausgesetzt.
Anforderungen
- Hochschul- oder Fachhochschulreife bzw. eine andere zu einem Hochschulstudium berechtigende Schulbildung oder ein hochschulrechtlich als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss
- gute Noten in Mathematik und Physik
- eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Vermessungstechniker*in oder Geoinformatiker*in oder ein bereits abgeleistetes berufsbezogenes zwölfwöchiges Vorpraktikum oder die „Bereitschaft, ein entsprechendes Vorpraktikum bei der Ausbildungsdienststelle GeoInformation vor Beginn der Ausbildung zu absolvieren.
- wünschenswert sind zusätzliche Fremdsprachenkenntnisse, idealerweise auf muttersprachlichem Niveau
Bitte fügen Sie dem Bewerbungsschreiben folgende Unterlagen bei:
- Bewerbungsschreiben mit der Aussage über Ihre Motivation für eine Tätigkeit im bremischen öffentlichen Dienst, Lebenslauf, Zeugniskopien über den Schulabschluss (wenn noch nicht vorhanden, Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse), ggf. Nachweise über Ausbildungsabschlüsse oder Praktika.
- Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen keine Originalzeugnisse und -bescheinigungen bei. Bitte verwenden Sie auch keine Mappen oder Folien.
Die Bewerbungsunterlagen werden nur auf ausdrücklichen Wunsch zurückgesandt. Andernfalls werden die Unterlagen bei erfolgloser Bewerbung nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.
Allgemeine Hinweise
Bremen ist eine weltoffene und tolerante Stadt, in der Menschen aus den verschiedensten Herkunftsländern leben. Wir möchten, dass sich diese kulturelle Vielfalt auch in unserer Mitarbeiterschaft widerspiegelt. Kompetenzen wie z. B. Mehrsprachigkeit oder Erfahrungen aus anderen Kulturkreisen sind für eine service- und bürgerorientierte Verwaltung besonders wertvoll und hilfreich für das Miteinander. Wir möchten Menschen mit Migrationshintergrund deshalb ermutigen, sich auf diese Ausschreibung zu bewerben.
Um die Unterrepräsentanz von Frauen vor allem in Ausbildungsberufen des gewerblich-technischen Bereiches abzubauen, sind Frauen bei gleicher Qualifikation wie ihre männlichen Mitbewerber vorrangig zu berücksichtigen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Für Bewerber_innen mit Kindern können gegebenenfalls individuelle Arbeitszeitmodelle vereinbart werden. Schwerbehinderten Bewerbern und Bewerberinnen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang eingeräumt.
Die Stellenausschreibung kann auch im Internet unter der Adresse www.karriere.bremen.de abgerufen werden. Weitere Informationen zum dualen Studiengang gibt es unter https://www.hs-mainz.de/studium/studiengaenge/technik/geoinformatik-bsc-kombinierter-studiengang/uebersicht/ .
Informationen zu den Praxisdienststellen erhalten Sie unter www.geo.bremen.de.
Für Rückfragen steht Ihnen gern
Herr Peer Kirchner (Tel.: 0421/361-19808, E-Mail: peer.kirchner@afz.bremen.de) oder Frau Lena Möhlenbrock (Tel.: 0421/361-59944, E-Mail: lena.moehlenbrock@afz.bremen.de) zur Verfügung.
Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung für Bewerber und Bewerberinnen
Wir bitten Sie, die Informationen zur Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten zur Kenntnis zu nehmen. Sie finden diese unter www.karriere.bremen.de direkt auf der Startseite. Mit Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen gehen wir davon aus, dass Sie mit der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten einverstanden sind.
Bitte senden Sie Ihre aussagefähige Bewerbung bis zum 20. April 2020 an das
Aus- und Fortbildungszentrum (AFZ), Referat 40
Doventorscontrescarpe 172 B,
28195 Bremen
oder per mail an:
BewerbungenIngenieure@afz.bremen.de